Was ist eine Innovation und wie entsteht diese? Eine Innovation ist im Prinzip eine Kombination aus Tradition und Moderne.
Wenn wir von einer Innovation sprechen, so meinen wir damit keine reine Neuerfindung. Sondern eine geniale Weiterentwicklung von etwas Bestehendem, das auf die nächste Entwicklungs- oder Anwendungsebene gehoben werden soll.
Überall im gesellschaftlichen Leben wird nach Erneuerungen (Moderne) gesucht. Wenig davon sind jedoch echte Erfindungen - also etwas völlig Neues. Meist handelt es sich dabei um Innovationen, also eine Weiterentwicklung von etwas Bestehendem. Selbst die Erfindung des Rades erscheint nicht aus der Luft gegriffen, wenn man sich vorstellt, dass auch ein Stein, der gerollt wird, eine ähnlich runde Bewegung ausführt wie das Rad. Der Stein mit seiner rundlichen Form ist seit Menschengedenken existent. Die Frage war nur, wie kann man diese Form abändern und als kulturelle Errungenschaft nutzen. Durch Abänderung der Form liess sich die mechanische Eigenschaft des runden Steines soweit verbessern, dass daraus ein Rad wurde. Genial! Aber gar nicht mal so weit hergeholt. Innovationen sind also gar nicht mal so weltfremd, wie das vielleicht zuerst erscheinen mag.
Ansatzpunkte für eine Innovation lassen sich oft im alltäglichen Umfeld finden. Am besten sucht man sich für eine Innovation ein Bedürfnis aus, welches zu diesem Zeitpunkt bereits besteht und auf irgendeine Art und Weise bereits abgedeckt - sprich befriedigt - wird. Im nächsten Schritt sucht man einfach nach neuen Wegen, um dieses Bedürfnis ebenfalls zu befriedigen. Das Bedürfnis sollte sich jedoch besser befriedigen lassen, als es zuvor der Fall war. Unter „besser“ versteht man hier Eigenschaften wie „günstiger, schneller, schöner, stabiler, flexibler", etc.
Schafft man das, dann hat man eine echte Innovation erzeugt. Innovationen sind also etwas Tolles!

Nehmen wir als weiteres Beispiel das Smartphone. Genau genommen handelt es sich dabei um ein Multimedia-Instrument, indem verschiedene, bereits vorhandene Funktionen kombiniert wurden. Das Mobiltelefon war zu diesem Zeitpunkt (2008) bereits bestens bekannt und rege in Gebrauch. Ebenso der digitale Fotoapparat und der mobile Computer in Form des Notebooks. Die innovative Leistung war es nun, alle diese Anwendungen auf die Dimensionen einer Brieftasche zu verkleinern und zusammenzufassen. Dies war u.a. darum möglich, weil in verschiedenen Bereichen der Forschung und Entwicklung neue Erkenntnisse dazu gewonnen werden konnten. Beispielsweise bei der Herstellung von Mikro- und Nano-Komponenten in der Consumer-Electronic. Oder die Übertragung von digitalen Daten mittels WLAN Verbindungen.
Als unangenehme Nebenerscheinung geht mit der Innovation oft auch die sogenannte Marktzerrüttung (Disruption) einher. Wie es der Name schon sagt, bedeutet dies, dass die Weiterentwicklung eines Produktes, einer Dienstleistung oder einer Technologie, ein Überholen von angestammten Produkten und Dienstleistungen zur Folge hat und oft auch zum Aussterben derselben führt. Was meist zur Folge hat, dass angestammte Firmen und deren Kompetenzen - also auch deren Mitarbeiter - ihren Wert im Markt einbüssen und möglicherweise aus diesem Markt verdrängt werden. Dieser Prozess wird in der Volkswirtschaft als Strukturwandel behandelt.
Ironischerweise könnte dies bedeuten, dass wenn der Sohn die Tätigkeit seines Vaters weiterentwickelt (schneller, flexibler), der Vater mit der Entwicklung nicht mehr Schritt halten kann und dadurch seine Aufgabe und sein Einkommen verliert. Der Sohn wäre dann allenfalls gezwungen, den Vater finanziell zu unterstützen. Übertragen auf die Volkswirtschaft könnte das bedeuten, das Jung (modern) für Alt (traditionell) höhere Sozialabgaben leisten müsste, um den sozialen Frieden zu bewahren. Ein Dauerthema im gesellschaftlichen Miteinander. Siehe hierzu auch die Abstimmung zur AHV-Reform in der Schweiz, vom September 2017.
